News

(26.05.2023) Für unsere diesjährige Barkassenfahrt speziell für Lehrer:innen am 30. Mai 2023 sind noch einige Restplätze frei. Unsere Azubis und Praktiker der maritimen Wirtschaft erläutern im Rahmen einer zweistündigen Bootstour, welche Waren im Hamburger Hafen umgeschlagen werden... wie die Bananen aus Südamerika überhaupt ihren Weg in den Supermarkt um die Ecke finden... wie Lieferketten durch äußere Einflüsse gestört werden und so unseren Alltag durcheinander bringen können... und natürlich - welche spannenden Aufgaben der Beruf der Schifffahrtskaufleute mit sich bringt und welche Ausbildungsmöglichkeiten es rund um die Schifffahrt gibt. Anmeldungen bitte per Mail an info@schiffsmakler.de

(06.04.2023) We are pleased to inform you that the Kiel Canal dues will be suspended from July 1st, 2023, at least for the next three years.

Pressemitteilungen

Der ZVDS bietet nun den gemeinsam von FONASBA und der Association of Ship Brokers and Agents, USA (ASBA) entwickelten Fernkurs für jungen Schiffsagenten an. Der Kurs beinhaltet eine Einführung unter anderem in folgende Bereiche:

  • Rolle und Aufgaben eines Schiffsagenten, Aufbau einer Agentur und Verhältnis zum Prinzipalen; Ver-antwortlichkeiten beim Ein- und Ausklarieren von Schiffen
  • Einführung in gängigen Schiffs- und Ladungstypen und ihre zu beachtenden Besonderheiten,
  • Einführung in die gängigen Charterbedingungen sowie in die schifffahrtsbezogene Terminologie,
  • Übersicht über die für einen Transport notwendigen Dokumente und ihre Rolle für den Agenten,
  • Beziehung zwischen dem Agenten und anderen Dienstleistern, z.B. Inspektoren, Besichtigter, etc.

Kurssprache ist Englisch. D.h., die Lernmaterialien sind in englischer Sprache gehalten und auch die allgemeine Kommunikation sowie die Prüfungen erfolgen auf Englisch. Teilnehmer, die erfolgreich an der Abschlussprüfung teilnehmen, erhalten als Beleg für ihre erfolgreiche Teilnahme das FONASBA Agent Diploma. Die Abschlussprü-fung besteht aus einem online Multiple-Choice-Test mit 50 Fragen. Die Prüfung ist bestanden, wenn 75% der erreichbaren Punkte erzielt werden. Der Test ist beliebig oft wiederholbar. Die Gebühr für den ersten Versuch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Für jeden weiteren Versuch fällt eine Gebühr in Höhe von 50 EUR an. Es gibt weder eine Pflicht zur Abschlussprüfung noch eine Vorgabe, wann diese zu erfolgen hat.

Am Kurs FONASBA Agent Diploma können alle Mitarbeiter von ZVDS-Mitgliedsunternehmen teilnehmen. Da eine direkte Anmeldung bei der ASBA bzw. FONASBA nicht möglich ist, erfolgt die Abwicklung über die Ge-schäftsstelle des ZVDS mittels es beigefügten Anmeldebogens. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 EUR. Sobald der Anmeldebogen und die Gebühr bei der ZVDS-Geschäftsstelle eingegangen sind, erfolgt die Registrierung der Kursteilnehmer bei der ASBA. Von dort erfolgt auch der Versand des Lernmaterials per E-Mail. Um Betrugs-versuche zu vermeiden, findet die Abschlussprüfung in den Räumen des ZVDS statt. Alternativ kann diese auch in den Unternehmen erfolgen, wenn sichergestellt wird, dass kein Hilfsmaterial verwendet werden kann.

Weitere Informationen können bei der Geschäftsstelle angefordert werden.

Am 9. März 1918 - mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges - entschlossen sich die verbliebenen Schiffsmakler aus Altona, Bremen, Danzig, Hamburg, Königsberg, Lübeck Stettin, und Wismar ihre Aktivitäten zu bündeln, um sich Gehör bei der damaligen Reichsregierung zu verschaffen und gründeten den einen eigenen Fachverband. Sie legten damit den Grundstein für die 100-jährige Geschichte des Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. Auch wenn der Beruf des Schiffsmaklers wesentlich älter ist und bereits seit Jahrhunderten Teil der maritimen Branche war, etablierte sich erst mit der Gründung des Zentralverbandes eine landesweite Berufsvertretung, die noch heute - neben den regionalen Vertretungen - aktiv ist.

In den vergangenen 100 Jahren erlebten die Schiffsmakler in allen Bereichen große Veränderungen. Kriege, Wirtschaftskrise und Protektionismus ließen den Außenhandel wiederholt einbrechen oder führten zum Wegfall traditioneller Märkte. Zwei Mal musste in Folge verlorener Kriege völlig neu begonnen werden. Hinzu kamen technische Innovationen, die die Arbeitswelt und die Kommunikation regelmäßig revolutionierten. Gaben der Brief und das Telefon lange die Geschwindigkeit der Kommunikation vor, so ist der sekundenschnelle, elektronische Datenaustausch heute nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken. 

 Hierzu erklärt der ZVDS-Vorsitzende Christian Koopmann: „Allem Wandel und Anpassungsdruck zum Trotz sollten wir uns einer Sache stets bewusst sein, Schiffe und Schifffahrt wird es wohl auch noch auf lange Sicht geben. Es gibt daher keinen Grund die Zuversicht grundsätzlich zu verlieren. Es gibt gute Gründe auch weiterhin an die Chancen zu glauben, die der Schifffahrtsstandort Deutschland bietet. Allerdings wird man sich dafür wieder einmal an die neuen Rahmenbedingungen, insbesondere mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung - anpassen müssen.“

Bereits im Mai 1919 erfolgte die Verlegung des Verbandssitzes nach Hamburg und die Umbenennung in den noch heute gültigen Vereinsnamens und am 14. September 1920, die Eintragung des ZVDS unter dem  heute noch verwendeten Namen in das Vereinsregister der Hansestadt Hamburg. Heute ist der Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. (ZVDS) die nationale Dachorganisation aller in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Schiffsmakler und Schiffsagenten. Insgesamt sind rund 260 Unternehmen im Verband organisiert. Die Mitgliedschaft setzt sich aus Befrachtungsmaklern, An- und Verkaufsmaklern, Klarierungsagenten sowie Linienagenturen zusammen. Insbesondere über die Linienagenturen sind nahezu alle größeren ausländischen Reedereien im ZVDS organisiert, die auch die wesentlichen Kunden der deutschen Häfen darstellen.

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens wird im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung am 18. April 2018 einen Empfang für die Mitglieder und Gäste des Verbandes geben.