Aktuelles

(26.05.2023) Für unsere diesjährige Barkassenfahrt speziell für Lehrer:innen am 30. Mai 2023 sind noch einige Restplätze frei. Unsere Azubis und Praktiker der maritimen Wirtschaft erläutern im Rahmen einer zweistündigen Bootstour, welche Waren im Hamburger Hafen umgeschlagen werden... wie die Bananen aus Südamerika überhaupt ihren Weg in den Supermarkt um die Ecke finden... wie Lieferketten durch äußere Einflüsse gestört werden und so unseren Alltag durcheinander bringen können... und natürlich - welche spannenden Aufgaben der Beruf der Schifffahrtskaufleute mit sich bringt und welche Ausbildungsmöglichkeiten es rund um die Schifffahrt gibt. Anmeldungen bitte per Mail an info@schiffsmakler.de

„Was macht eigentlich eine Schiffsmaklerin?“ Diese insbesondere für junge Leute auf der Suche nach einer Ausbildung interessante Frage beantwortet Martina Finnberg (UNIATLANTICO) eloquent und gespickt mit humorvollen Erlebnissen in Brittas Hafen Podcast. Einen Link zum Podcast finden Sie hier oder unter folgendem Link:

 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/07-befrachtung-trampfahrt-afrika-internationalit%C3%A4t/id1555333055?i=1000524301694

 

Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören. Der Link darf auch gern fleißig geteilt werden.

(06.04.2023) We are pleased to inform you that the Kiel Canal dues will be suspended from July 1st, 2023, at least for the next three years.

(23. Februar 2023) Die diesjährige Mitgliedversammlung des Zentralverbands Deutscher Schiffsmakler e.V. findet am 22. März 2023 in Hamburg statt. Weitere Details folgen zeitnah. Mitglieder erhalten direkte Einladungen.

(12.09.2022) Der Schiffsmaklerverband hat gern das „Kutterpullen“ unterstützt, dass dieses Jahr erstmalig vom Deutschen Nautischen Verein in Kooperation mit der Deutschen Marine letzten Freitag in Bremerhaven ausgerichtet wurde. So lobte der Verband den „Großen Preis der Schiffsmakler“ aus, der mit einem Preisgeld von 500 EUR notiert war und an die Siegerklasse des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven ging. Der Preis wurde stellvertretend für den Verband von Herr Thorsten Huenken (K´Line) übergeben, dem wir auch auf diesem Weg für sein Engagement danken möchten.

 

(18.03.2019) Gesucht wird der beste Kurzfilm zur Ausbildung in der Seeschifffahrt. In einem selbst gedrehten Filmbetrag von rund 3 Minuten sollen die jungen Menschen zeigen, darstellen und/oder erklären, weshalb sie sich für eine Ausbildung im maritimen Bereich entschieden haben. Der beste Beitrag wird nicht nur mit 1.000 EUR prämiert, sondern auch auf der kommenden Nationalen Maritimen Konferenz in Friedrichshafen im Mai gezeigt. Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass auch Auszubildende zum Schifffahrtskauffrau/-mann teilnehmen können. Für weitere Einzelheiten siehe: www.berufsbildung-see.de

 

(11.3.2019) Im Januar 2019 wurden von Deutschland Waren im Wert von 108,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 94,4 Milliarden Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Exporte im Januar 2019 um 1,7 % und die Importe um 5,0 % höher als im Januar 2018. Kalender- und saisonbereinigt blieben die Exporte gegenüber dem Vormonat Dezember 2018 nahezu unverändert; die Importe stiegen um 1,5 %.

(24.1.2019) Schifffahrtskaufleute, Fachkraft für Lagerlogistik, Konstruktionsmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Kapitän/-in, Nautische- und Technische Offiziersassistent/-in, Schiffsmechaniker/-in, Schiffbauingenieur/-in oder Leiter/-in der Maschinenanlage

Über die Vielfalt maritimer Berufe: Vom Schiffbau bis zur Schifffahrt einschließlich der Häfen, Reedereien und Makler informieren die Mitglieder des Deutschen Maritimen Zentrums und somit auch der Maklerverband am 22. und 23. Februar am Stand 119 Messe Einstieg.com, der Messe für Ausbildung, Studium und Gap year www.einstieg.com/messen/hamburg.html, Hamburg Messe, Halle B6 (Eingang Süd).

(29.10.2018)  Nach der sog. „Gleitenden Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr – Kurzfristprognose Sommer 2018“ werden für den Seegüterumschlag im Zeitraum 2018 bis 2020 im Rahmen einer Stabilisierung des Gesamtumschlags Zuwächse im Containerumschlag prognostiziert.

Zwar sei nach Angaben des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) für das laufende Jahr 2018 mit einem Verlust von -1,1 % zu rechnen, für die beiden Folgejahre 2019 (+0,8%) und 2020 (+0,6%) ergebe sich jedoch bereits wieder ein ansteigender Gesamtumschlag. Die Containerverkehre, die im letzten Jahr einen Rückgang verzeichnet hätten, könnten nach einem Anstieg von 2,9% innerhalb des 1. Quartals 2018 im Jahresverlauf Zuwächse im gleichen Ausmaß erfahren. Insbesondere sei bei den innereuropäischen Verkehren mit einer Zunahme um 10,1% im laufenden Jahr wieder eine deutliche Dynamik bei den Containertransporten zu beobachten. Darüber hinaus steige der deutsche Außenhandel mit China nach wie vor an.

Bei den Massengütern zeichne sich dagegen auf Basis des bisherigen Verlaufs 2018 ein zweistelliger Verlust ab. Das günstige Vorjahresergebnis von Kohle und Rohöl aufgrund von Verschiebungen in der Herkunftsstruktur werde sich 2018 nicht wiederholen. Der Umschlag von Mineralölprodukten werde voraussichtlich ebenfalls sinken und der Baustoffbereich über eine Stagnation nicht hinaus kommen.

Für die Jahre 2019 und 2020 werden in der Gesamtbetrachtung leichte Verbesserungen gegenüber dem laufenden Jahr erwartet. Aufgrund der nochmals erhöhten Dynamik des deutschen Außenhandels werde der Containerverkehr etwas stärker wachsen als 2018. Für den gesamten Massengutbereich signalisieren die Leitdaten einen nur noch leichten Rückgang.

Der Bericht ist auch unter folgenden Link abrufbar: https://www.bag.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Verkehrsprognose/Verkehrsprognose%20Sommer%202018.pdf?__blob=publicationFile

 

(29. August 2018) Im Rahmen eines Abendsempfangs feierte die Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V. ihren 100. Geburtstag mit über 90 Gästen aus dem Mitgliederkreis, Politik und Verwaltung. Wir gratulieren von dieser Stelle nochmals allen Mitgliedern in Lübeck recht herzlich. 

(11.07.2018) BIMCO has terminated its agreement with ShipNEXT that allowed the use of BIMCO contracts on its trading platform and expelled the company from its membership after it repeatedly and falsely claimed that BIMCO supported its trading platform.The firm action follows repeated warnings by BIMCO which were ignored by ShipNEXT. The company has on a number of occasions claimed in marketing material that its trading platform is supported by BIMCO, claims which could compromise BIMCO’s market neutral position, according to BIMCO’s Secretary General and CEO, Angus Frew.

“The claims are a blatant abuse of the licensing and membership agreement that we have with ShipNEXT and is, in our view, a deliberate policy to mislead ShipNEXT’s customers. It compromises BIMCO’s position as a neutral and commercially independent association and is totally unacceptable behaviour,” Angus Frew says.

BIMCO has never supported nor endorsed the ShipNEXT system, and no longer has any formal licensing agreement with the company. The use of BIMCO standard contracts on this system is no longer permitted.

If in doubt about the authenticity of any BIMCO contract, please contact BIMCO directly at contracts(at)bimco.org.

(07.06.2018) Nach jahrelangen Mühen ist nun endlich die Neuauflage des Lernbuchs für Schifffahrtskaufleute erschienen. Das Buch enthält das Wissen und die Erfahrung von über dreißig Autorinnen und Autoren aus der Schifffahrt. Ein unverzichtbares Werk für angehende Schifffahrts-kaufleute und Nachschlagewerk für Praktiker.

Das über 508 Seiten starke Buch im Din A4 Format kostet 45 € zzgl. Versandkosten.

Die ISBN lautet: 978-3-923603-14-5. Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:

https://www.vonsternschedruckerei.de/fachbuch-see-schiff-ladung/

Der Verband bedankt sich an dieser Stelle für die Hilfe, Beiträge, Korrekturen und Ratschläge der vielen ehrenamtlichen Redakteuren ohne die die Fertigstellung des Buchs nicht möglich gewesen wäre.

 

(24.4.2018) Am vergangenen Freitag (20.04.2018) fand das traditionelle Dinner des Schiffsmaklerverbands Rhein-Ruhr e.V. bereits zum neunten Mal statt. Etwa 250 Gäste aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, UK, Irland, Dänemark, Norwegen und Schweden folgten der Einladung nach Duisburg.

„Es freut uns wirklich sehr, dass erneut so viele Geschäftsfreunde und Kollegen aus dem In- und Ausland unserer Einladung gefolgt sind", stellte der zufriedene Gastgeber Wolfgang Nowak fest, Vorsitzender des Schiffsmaklerverband Rhein-Ruhr e.V. sowie geschäftsführender Gesellschafter der AMADEUS SCHIFFAHRTS- und SPEDITIONS GMBH fest. Nowak weiter: „Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Makler und Agenten und gehört dank des hohen Zuspruchs zu einer der wichtigsten Veranstaltungen im europäischen Kurzstreckenseeverkehr."

Hauptgesprächsthemen unter den Teilnehmern waren neben der allgemeinen Marktlage in der Industrie natürlich auch die möglichen Einflüsse der fortschreitenden Digitalisierung auf Prozessabläufe und Lieferketten. „Die Kurzstreckenseeverkehre sind ein wichtiger Teil der maritimen Lieferkette“, so Nowak. Deswegen sei eine enge Verzahnung zwischen den Maklern und ihren Kunden sowie zwischen den Binnenhäfen und den Überseehäfen notwendig. Hier könne die Digitalisierung helfen, bestimmt Abläufe zu optimieren.

Wichtiger sei es aber aus Sicht des Verbands, die digitale Entwicklung zum Abbau bestehender Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Verkehrsträgern, insbesondere zum LKW auszugleichen. Nowak: „Trotz zahlreicher Ankündigungen und politischer Initiativen ist es bislang nicht gelungen, den mit einem Seetransport verbundenen, vergleichsweise hohen Verwaltungsaufwand nachhaltig zu senken. Es fehlt weiter an einem einheitlichen maritimen Binnenmarkt. Daher besteht ein echter Wettbewerbsnachteil gegenüber dem LKW, den es im Zuge einer nachhaltigen Kampagne für eine Entbürokratisierung des Seeverkehrs - insbesondere im Zollrecht und bei den sonstigen Meldeverpflichtungen - aufzulösen gilt.“ Ziel dieser Bemühung sollte es aus Sicht des Schiffsmaklerverbands Rhein-Ruhr e.V. sein, Seetransporten innerhalb der EU ähnlich günstige Wettbewerbsbedingungen zu bieten wie dem LKW. „Hier besteht noch erhebliches Potenzial. Und jede Tonne auf dem Wasser ist ein echter Gewinn für den Umweltschutz und ein Betrag zur Entlastung der Straßeninfrastruktur", ergänzte Nowak.

Allem technischen Fortschritt zum Trotz ist das persönliche Treffen und direkte Wort nach wie vor für den Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit entscheidend, da ist sich Nowak sicher und freut sich bereits jetzt gemeinsam mit seinen Verbandskollegen auf das nächste Shipbrokers´ Dinner - natürlich wieder in Duisburg.

 

 

(20.03.2018) Bereits zum sechsten Mal richtet die Handelskammer Hamburg gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg, dem Verband Deutscher Reeder sowie dem Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. den Hamburger Schifffahrtsdialog aus. Unter dem Motto "The Future of Shipping" werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Seeschifffahrt thematisiert, wobei die digitale Transformation der maritimen Transportkette sowie alternative Antriebstechnologien in der Seeschifffahrt im Fokus stehen.

Die digitale Transformation stellt insbesondere die Seeschifffahrt vor zunehmende Herausforderungen, birgt jedoch auch große Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in einem hart umkämpften Markt. Welche Strategien sollten die einzelnen Akteure der maritimen Transportkette wie Reedereien, Häfen oder Schiffsmakler verfolgen, um die Digitalisierung erfolgreich für sich zu nutzen? Diese Frage werden unter anderem Dr. Ralf Belusa, Chief Digital Officer der Hapag-Lloyd AG, und Heinz Brandt, Vorstandsmitglied der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, diskutieren. Panagiotis Laskaridis, Präsident der European Community Shipowners Associations (ECSA), wird zudem seine Sicht auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Schifffahrt in Europa erläutern.

Auch die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit der Seeschifffahrt steigen weiter. So gilt ab 2020 die neue Schwefelobergrenze der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO). Und in den Hafenstädten gibt es einen erheblichen Druck zur Einhaltung der Luftreinhaltepläne. Eine Antwort auf diese Herausforderungen sind alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe wie zum Beispiel Flüssigerdgas (LNG), die zunehmend auch in größerem Maßstab Anwendung finden. So hatte beispielsweise die CMA CGM Group bereits im vergangenen Jahr angekündigt, neun Schiffsneubauten der 22.000-TEU-Klasse komplett mit LNG-Antriebstechnologie auszustatten. Über die neuen Ziele der drittgrößten Containerlinienreederei der Welt wird Rodolphe Saadé, Chairman und CEO, berichten.

Für Anmeldungen kann folgernder Link genutzt werden: https://hamburg.hk24.de/veranstaltung/anmeldung.php?ID=6689EB06F3XXAX81C1X58X19004B539A

(5.3.2019) Im Jahr 2017 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in die Russische Föderation Waren im Wert von 25,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 31,4 Milliarden Euro von dort nach Deutschland importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen damit im Handel mit Russland erstmals seit fünf Jahren sowohl die Exporte als auch die Importe wieder an. Im Jahr 2017 nahmen die Exporte um 20,2 % und die Importe um 18,7 % gegenüber 2016 zu. Zuvor waren sie vier Jahre in Folge gesunken. Im Jahr 2012 hatte es die bisherigen Höchstwerte im deutschen Außenhandel mit der Russischen Föderation gegeben (Exporte: 38,1 Milliarden Euro, Importe 42,8 Milliarden Euro).